Was kommt in die Brotdosen

Gestern war Sonntag. Normalerweise zeige ich Euch an diesem Tag immer die Brotdosen der Heldenkinder. Diesmal aber war das nicht nötig. Die Kita des kleinen Batman hat die ganze Woche geschlossen, die Einhornbändigerin verweilte das Wochenende bei Papa 1 und kommt erst am Wochenanfang zurück.

Allerdings scheinen Euch die Brotbüchsen sehr zu interessieren, immer wieder bekomme ich Fragen zu ihnen gestellt: was kommt rein, womit schnitze ich die Karottenherzen, was sind das eigentlich für Brotspieße und warum mache ich das überhaupt. Auch sagtet ihr, dass es doch morgens viel zu wenig Zeit gibt und ich bestimmt mitten in der Nacht aufstehe, um die Büchsen der Heldenkinder zu befüllen.

Also, nein. Ich stehe selbstverständlich nicht mitten in der Nacht auf. In meinem echten Leben arbeite ich. Dann klingelte der Wecker um 5 Uhr in der Früh. Noch früher aufstehen? Niemals!

Ich bereite die Dosen der Kinder schon seit knapp 2 Jahren am Vorabend und ähnlich wie auf den Bildern zu sehen ist zu. Mal mehr, mal weniger. Es dauerte etwas, heraus zu finden, welche Dosen dafür geeignet sind, so dass das Brot nicht trocken, das Obst nicht braun und das Gemüse am nächsten Tag nicht oll ist. Der Schlüssel war eine Brotdose, die absolut luftdicht schließt. Da werden sogar angeschnittene Bananen nicht matschig. Über Nacht lagern die gefüllten Büchsen selbstverständlich im Kühlschrank. Wenn Ihr die Dosen der Kinder am Abend vorbereiten wollt, empfehle ich Euch, etwas mehr Geld dafür auszugeben. Luftdicht schließen nicht alle. Auslaufsicher sind auch nicht alle. Und unterteilte Fächer sind sowieso ganz prima. Wir benutzen für den kleinen Batman eine Frühstücksdose, die ähnlich wie diese hier ist. Die einzelnen Fächer insich sind dicht.

IMG_20180926_205630.jpg

 

Zum Vesper gibt es diese Büchse. Diese hat keine Unterteilungen, macht aber nichts. Silikonmuffinförmchen passen prima rein. Nimmt er zur Vesper etwas mit, das auslaufen könnte (Joghurt etc.) dann benutze ich diese Dose . Leicht zu öffnen, luftdicht und auslaufsicher. Außerdem ist sie farbenfroh, in unserem Fall gelb, und das machte das Essen am Anfang leichter. Warum? Das erzähle ich Euch gleich.

IMG_20180925_190039.jpg

Die Einhornbändigerin hat ebenfalls zwei Dosen. Eine Dose hat einen integrierten Becher für Joghurt/Müsli/was auch immer. Dieser Becher ist absolut dicht, der einzige in dieser Größe, den ich bisher gefunden habe. Die zweite Dose wäre diese hier. Dort kommen auch schon mal Nudeln mit Pesto rein. Auch diese Dose ist auslaufsicher und es gibt jede Menge kleine Gadgets zum dazukaufen. Diese kleinen Minidöschen zum Beispiel sind der Hit. Emma bekommt dort ihre Nüsse hinein, einen Dip fürs Gemüse oder die geliebten Kichererbsen. Leo hat inzwischen auch welche von diesen Minis.

IMG_20180925_185947.jpg

Der Auslöser für die Art und Weise wie ich die Frühstücks- und Vesperdosen der Kinder fülle, war der kleine Batman. Er lebte lange in seiner ganz eigenen Welt und hat dort kaum jemand anderen hinein gelassen. In seiner Welt gab es auch nur wenige Lebensmittel, die gegessen werden konnten. Vieles verweigerte er, zeitweise beschränkte sich seine Nahrungsaufnahme auf 3 Lebensmittel. Die Tatsache, dass er sich sprachlich erst sehr spät äußern konnte, um mir zu sagen, was ich besser machen kann, machte es nicht leichter. Ich wurde also erfinderisch, zuerst beim kochen, später auch bei den Brotdosen. Der kleine Heldensohn mochte es schon immer bunt, daran hat sich bis heute nichts geändert. Er liebt Regenbögen und die Farbe gelb.

Entsprechend wurden die Brotdosen bunt. Jeden Tag. Anstatt zusammen geklapptes Brot gab es Brot- Gemüsespieße für die Kita, ausgestochene Figuren und ähnliches. Obst wurde kleiner geschnitten und in Silikon Muffinförmchen gefüllt. Am Anfang schien die Arbeit umsonst, er verweigerte es weiter. Trotzdem bekam er jeden Tag eine gefüllte, mit viel Auswahl bestückte Dose mit. Der Aufwand lohnte sich.

IMG_20180926_205547.jpg

Mittlerweile bringt mir Leo zum Teil leere Dosen mit nach Hause, er probiert auch unbekannte Lebensmittel und verweigert deutlich weniger. Dies bezieht sich nicht nur auf das Frühstück, sondern auch auf Gekochtes. Bei letzterem achte ich auch immer darauf, dass es bunt oder gelb aussieht. Kurkuma ist unser bester Freund geworden. Es klappte! Noch immer ist der kleine Batman in seinem Essverhalten sehr eigen und besteht auf bestimmte Abläufe. Aber im Vergleich zu noch vor zwei Jahren ist es ein riesiger Unterschied.

Die Einhornbändigerin bekommt ihre Dosen ebenso farbenfroh. Alles andere wäre unfair.

IMG_20180924_181621.jpg

Zum Thema Brot…das backe ich meistens selbst. Ab und zu gibt es Brotspieße. Dazu eignen sich Partypiekser besonders, da sie oft wieder verwendet werden können. Hin und wieder gibt es aufgerollte, in Schnecken geschnittene Crêpes mit. Diese sind ohne Zucker, dafür mit Rote Beete Saft schön rot/rosa gefärbt. Keine Sorge, es schmeckt besser, als es sich anhört. Anstatt Milche benutze ich Rote Beete Saft oder halb/halb. Der Rest vom Rezept bleibt gleich. Es war ein Versuch, der klappte. Auf den Crêpes ist Nussmus oder Frischkäse.

IMG_20180925_190031.jpg

Oder ich steche das Brot aus. Das macht sich besonders gut, wenn das Brot bereits Drei Tage alt ist und die Ränder schon trocken werden. Durch das Ausstechen sind diese nämlich verschwunden. Zum Ausstechen vom Brot benutze ich ganz normale Keksausstecher in Wunschform.

IMG_20180828_190301_135.jpg

Was Euch aber noch viel mehr zu interessieren scheint: wie bringe ich das Gemüse in Form? Also…Karotten schneide ich längs in dünne Scheiben. Dann benutze ich verschieden große Mini-Keksausstecher/Brotausstecher. Mit den Gurken verfahre ich ebenso. Was meine Kinder besonders gern haben, ist ein Herz im Herz, oder ein Stern im Stern. Einfach aus einer Gurkenscheibe ein kleines Herz ausstechen, aus einer Paprika ebenso. Paprikaherz in das Herzloch der Gurke legen…tadaaa.

IMG_20180923_175549.jpg

Einige Zeit lang suchte ich nach weiteren Möglichkeiten die Brotdosen der Kinder aufzuhübschen und klickte mich durch das Internet. Sofort verliebt habe ich mich in die Augen- Spießer. In ein Brot oder Obst/Gemüsestück gesteckt sind die großartig. Oder? Ihr seht die regelmäßig auf diesem Blog.

Dazu bekommen unsere Minihelden kleine „Minigabeln“ mit in ihre Dosen um das lose Obst auf zu piksen. Das klappt auch ganz prima und besonders unserem Heldensohn macht es Spaß, so zu Essen. Alternativ gibt es kleine Aufspieß-Dinger mit.

IMG_20180927_211132.jpg

Die Brotdosen sind immer sehr Gemüse und Obst lastig gefüllt, daher auch voll. Der Heldentochter schmeckt oft das Essen in der Schule nicht, umso dankbarer ist sie dann über die Abwechslung in ihrer Frühstücksbüchse. Dann dürfen es auch Süsskartoffelscheiben aus dem Ofen, Kichererbsen oder Nudeln sein. Nüsse nimmt sie jeden Tag mit, je nach dem welche wir zu Hause haben. Im Moment auch unsere selbstgemachten Müsliriegel.

IMG_20180926_205457.jpg

Wie ich bereits sagte bereite ich den Inhalt am Abend vor. Es dauert weniger lange, als ihr denkt. Wenn ich koche, schneide ich das Gemüse für die Brotdosen gleich mit. Die Abschnitte, die beim Ausstechen der Karottenherzen übrig bleiben, landen dann gleich in unserem Abendbrot. Wenn ich nicht koche, sieht unser Abendessen recht unspektakulär aus, eine Gemüse/Obstplatte gibt es aber immer dazu.

 

Auch hier kann ich gleich das Gemüse für den Folgetag mitschneiden. Bleiben Abschnitte von Karotten und Gurke über, raspel ich diese. Die Heldenkinder legen sich das gern aufs Brot. Oder ich spieße die kleinen Reste auf, genauso wie die Brotreste, die vom Ausstechen übrig geblieben sind. In etwa brauche ich 20 Minuten für die aufwendigen Dosen und 10 Minuten für die weniger umfangreichen. Im allergrößten Notfall esse ich die Reste, für gewöhnlich aber bekommen wir alles unter.

Der kleine Batman freut sich über Nudeln in der Vesperbox. Diese bekommt er, wenn es am Vorabend auch welche zu Essen gab. Ich lege dann gleich ein paar bei Seite.

Wenn ich krank, demotiviert oder einfach lustlos bin, sehen die Dosen der Heldenkinder etwas weniger zurechtgemacht aus. Ein highlight ist aber immer drin, wenn es nur das ausgestochene Brot oder zwei Obstspieße sind.20171019_191521_001.jpg

Süsskram bekommen unsere Kinder ein Mal in der Woche mit, meistens am Montag oder Freitag. Beim Gemüse probierte ich am Anfang auch etwas rum. Die Heldentochter isst ihr Gemüse eher, wenn es in Stifte geschnitten ist, der Heldensohn mag lieber Scheiben. Der Aufwand bleibt der Gleiche.

Es muss nicht immer so super aufwendig sein. Nur bunt, dass ist uns wichtig. Grau ist es draußen schließlich oft genug. Die kleinen Gadgets helfen dabei ein wenig. Wenn Klassenarbeiten anstehen oder wichtige Termine, bekommen die Heldenkinder oft noch einen kleinen Zettel mit in ihre Brotdose, eine liebe Nachricht oder mutmachende Worte. Darüber freuen sie sich auch immer besonders.

IMG_20181001_104430.jpg

Zynische Zungen könnten nun behaupten, dass ich meine Kinder zu sehr verwöhne. Womit denn? Mit Essen? Ich verwöhne nicht, ich versuche nur Vitamine in die Heldenmägen zu bekommen. Nicht mehr, nicht weniger. Und ja, beim kleinen Batman klappte es lange Zeit nur so, das aber hat nichts mit verwöhnen zu tun. Mittlerweile isst er auch einen langweiligen Apfel, ungeschnitzt, ungeschnitten und manchmal auch ungewaschen. Oder er schneidet ihn selbst.

IMG_20180925_190025.jpg

Und ja, hier gibt es auch echte Süssigkeiten. Der kleine Heldensohn lässt für Gummibärchen, Marshmallows und kleine bunte Schokodrops alles stehen. Die Einhornbändigerin bevorzugt die amerikanischen schwarzen Doppelkekse mit Milchcremefüllung und Erdnussbutterriegel. Das dürfen sie essen, ich verbiete es nicht. Aber ich teile es ein. Jedes Kind hat eine Plastikdose. Diese dürfen sie einmal in der Woche, am Mittwoch mit Süsskram auffüllen. Eingeteilt wird dann eigenverantwortlich. Wenn sie alle ist, ist sie alle. Unsere Eislast…ja die ist Out of Order und zählte nicht dazu.

Dieser Post enthält Affiliatelinks. ich habe sie Euch mit einem * gekennzeichnet.

 

 

 

6 Gedanken zu „Was kommt in die Brotdosen

  1. Liebe ines, ich finde dich großartig!!
    Ich habe keine Kinder aber ich mache mir selbst auch oft solche boxen 🙈🤫😉ich liebe es mit Liebe und bewust zu essen .

  2. Liebe Ines,
    Du machst das wirklich hervorragend mit den Brotdosen!
    Das deine Kinder alles gute an Lebensmitteln bekommen hat wirkich nichts mit verwöhnen zu tun,irgendeiner weiss es ja immer besser.
    Auf den Satz Du verwöhnst Ihn, reagiere ich gern mit:
    Ja genau,deshalb habe ich ihn ja bekommen☺️
    Jedes Kind hat sein eigenes Tempo,Vorlieben,Eigenschaften.
    Wir Eltern versuchen das beste für unsere Kinder zu geben und ich bewundere Dich,wie liebevoll und
    durchdacht Du mit Deinen Kindern umgehst.
    Man merkt,das Du Dir viele Gedanken machst,damit es Ihnen gut geht.

    Ich wünsche euch eine Gute Woche Ihr lieben

    Emmas Müsliriegel werden morgen ausprobiert😉

  3. Tolle Büchsen, vor allem der Inhalt!
    Mich würde mal ein Brotrezept interessieren und ob du Ofen oder Brotbackautomaten nutzt.

    Liebe Grüße

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.