St. Martin; wer war das nochmal? Und: eine schnelle Last Minute Laterne selbst basteln

Ihr Lieben, sind Eltern unter Euch? Eltern von Kitakindern? Dann geht es für Euch doch auch bald zum Laternenumzug, oder?

Ich bin nicht christlich oder gehöre einer anderen Religion an. Die Einhornbändigerin hingegen schon. Mit drei Jahren wurde sie nach langer Überlegung getauft, dieses Jahr feierte das große Mädchen ihre Erstkommunion. Sie tut etwas, was hier sonst niemand tut. Emma glaubt an Gott und kennt die meisten der christlichen Geschichten, so auch die von St. Martin. Soll ich sie Euch in Kurzversion erzählen?img_20181028_1216374251260412317223248.jpg

Martin wurde als Sohn eines römischen Offiziers geboren. Mit 15 trat er selbst der Armee bei und gehörte schon bald zur Leibgarde von Konstantin dem Zweiten. Eines Tages im Winter, es schneite und war bitterkalt, sah er einen mittellosen alten Mann. Dieser saß nahezu unbekleidet und frierend an einer Hausecke. Die meisten ignorierten ihn. Martin wollte helfen, er konnte nicht auf seinem Pferd vorbeireiten. Er stieg von seinem Pferd, zückte sein Schwert und zerteilte seinen roten Umhang. Einen Teil bekam der mittellose Mann, den anderen Teil behielt er selbst. Für diese Tat wurde Martin von seinen „Mitsoldaten“ ausgelacht.

In der nächsten Nacht soll ihm Jesus erschienen sein, der den roten Umhang trug. Für Martin war dies ein Zeichen, dass er in Zukunft Menschen helfen will, zur Kirche gehen und nicht weiter als Soldat dienen möchte.

Erst mit 40 Jahren konnte er aus der Armee austreten, lebte dann als sehr gütiger Mann. Er wurde Priester und gründete ein Kloster. Am 8.11.397 starb Martin, am 11.11. war seine Beisetzung.

Daher wird der St. Martinsumzug in den meisten Regionen am 11.11. durchgeführt. Warum die Laternen? Emma meinte, dass in der Kirche ein Festtag nicht am Tag beginnt, sondern mit dem Sonnenuntergang am Vortag. Häufig wurde dann ein Lichterfest gefeiert, das nun mit den Laternen inszeniert wird.

In der Kita habe ich einmal ein kleines Theaterstück mit den Kitakindern dazu einstudiert. Diese Kinder waren zum großen Teil nicht christlich sondern einer anderen Religion angehörig. Und trotzdem denke ich, dass die St. Martingeschichte eine tolle Geschichte über das Teilen, das aufeinander Aufpassen und das Achten auf Schwächere ist. Auch ohne Bezug zur Kirche, denn den habe ich wie gesagt auch nicht.P1100353

Für unsere Heldenkinder hatte ich vor einigen Jahren ein Kinderbuch zu St. Martin gekauft. Darin enthalten sind zwei Geschichten, einmal die kurze Version der „originalen“ Geschichte und eine von einem Jungen, der das erste Mal alleine mit seiner Laterne laufen darf. Er ist ganz aufgeregt, trifft dann aber ein kleines Mädchen, deren Laterne kaputtgegangen ist. Der Junge beschließt, ihr seine Laterne ein Stück abzugeben, so können beide Kinder trotzdem leuchten. Eine wirklich schöne Geschichte.img_20181029_1353525946343602537347229.jpg

Feiert Ihr St. Martin bzw. geht Ihr auf Laternenumzüge? Der kleine Batman singt schon die bekannten Lieder. Am Wochenende haben wir seine Laterne gebastelt, mit Batman darauf versteht sich. Ich bin basteltechnisch nicht sonderlich begabt und finde, dass diese Laternen aus Käseschachteln manchmal ganz schön fummelig zu machen sind.

Aufgrund meines Jobs kam ich bisher aber auch auf der Arbeit nie daran vorbei. Allerdings arbeite ich mit Kindern, die unter 3 Jahren alt sind und oft auch Besonderheiten/Handicaps mitbringen. Ich wollte Laternen machen, an denen die Kinder tatsächlich auch einen großen Eigenanteil haben. Denn seien wir ehrlich, entweder kaufen wir Laternen oder die Eltern basteln.img_20181028_1209427502150048924212034.jpg

Daher hier meine Idee für einfache Laternen, die auch schon kleinere Kinder basteln können. Und als Notfalllicht sind die auch super, geht nämlich schnell.

Ihr braucht:

2 Pappteller

2 DIN A4 Bögen Transparentpapier oder Seidenpapier (günstiger)

Deko, Tüdelkram

Wasserfarben/Stifte/was auch immer

eine Schere

guten Bastelkleber oder eine Heißklebepistole (Gold wert, auch für viele andere Dinge)

Draht oder besser: Pfeifenputzer

Einen Laternenstab

Zuerst dreht ihr die Pappteller um, so dass der Rücken oben liegt. Dort schneidet ihr jeweils einen großen Kreis aus. Meist sind die schon vorgestanzt, dort wo sonst das Essen drauf liegt.img_20181028_1300524029532756735481646.jpg

Die Kinder und/oder ihr selbst könnt nun den Rahmen bemalen, also das, was vom Teller noch übrig geblieben ist. Trocknen lassen, das geht recht fix.

Jetzt die Teller wieder umdrehen und so vor Euch legen, dass die bunte Seite unten liegt. Legt nun das Transparentpapier auf die Innenfläche  und schneidet es grob passend zu. Papier fest kleben.img_20181028_134735354158003607247631.jpg

Habt Ihr das gemacht, könnt Ihr Klebstoff an die Außenränder anbringen und beide Teller fest zusammenkleben. Da der Laternenstab noch irgendwo eingehängt werden muss, solltet Ihr nun an einer Stelle ein kleines Quadrat in den Tellerrand schneiden.

Etwa drei Zentimeter rechts und links neben dem „Quadratloch“ stecht Ihr vorsichtig mit einer Schere oder einer dicken Nadel ein Miniloch in den Laternenrahmen.  Nehmt Euch ein Stück Draht oder Pfeifenputzer (die sind weniger scharfkantig und sehen auch noch besser aus), biegt ihn der Mitte zurecht und fädelt jeweils ein Ende durch eines der Löcher. Verdreht die Enden dann so, dass sie nicht mehr hinaus rutschen können. Daran kann nun nur noch der Laternenstab befestigt werden.

Leo und seine Cousinen klebten noch diversen „Tüdelkram“ an den Rahmen. Kleine Papierreste zusätzlich in die Mitte geklebt, sehen auch ganz toll aus. Letztes Jahr hat Emma Beine unten dran geklebt. Leo klebte Blütenblätter ringsrum. Man kann diese Lichter auch gruselig machen, dann sind die auch ganz prima für Halloween.img_20181028_1415191816725236535542207.jpg

Weil die Kinder plötzlich im Bastelfieber gefangen waren, machten alle noch eine weitere Laterne. Diese waren dann eher klassisch und mit mehr Hilfe.

img_20181028_165846836635627697687047.jpg

Viel Spaß beim Laternelaufen, Ihr Lieben.

2 Gedanken zu „St. Martin; wer war das nochmal? Und: eine schnelle Last Minute Laterne selbst basteln

  1. Bei uns im Kindergarten haben sie einen Martinsumzug und in der Grundschule bis zum 4. Schuljahr gibt es einen Nikolausumzug .
    Die Idee mit den Laternen ist toll , hier wird viel mit kleinen Flaschen gebastelt

Schreibe eine Antwort zu SaWeOhGr Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.