Am Freitag kam die Ostseeoma zu Besuch, zusammen machten wir uns auf den Weg, die letzten Kleinigkeiten für den Adventskalender der Minihelden zu besorgen. (Soll ich zu den Kalendern einen gesonderten Post machen?) Von uns, ach nein moment, von mir bekommen sie einen selbst befüllten. Das ist jedes Jahr so. Von der Ostseeoma durften sie sich, auch wie jedes Jahr, einen Kalender wünschen. Oma brachte diese gleich mit. Außerdem wollte ich zu einem speziellen Discounter, der für mich schwer zu erreichen ist. Dort gab es Nüsse und Trockenfrüchte im Angebot. Jackpot.
Am Nachmittag spielten wir viel in unserem Keller. Ich holte eine zweite alte Matratze in den Toberaum. Die Minihelden bauten Höhlen und zeigten der Oma wie sportlich sie sind. Dieser Raum ist schon jetzt so super. In zwei- drei Wochen müsste das Gerüst zum Klettern kommen.
Am frühen Abend machte ich einen Spaziergang mit den Hunden. Es war bitterkalt und leicht windig. Die Luft schnitt richtig in mein Gesicht. Der Blick in den Himmel aber war wunderschön. Danke mein Held für diesen Ausblick.
Zum Abendbrot gab es Dinkelspagetti mit Bolognese. Für den Tomatenallergiker Leo gab es Dinkelspagetti mit Erbsen/ Karotten und Bratwürstchen. Das war so schnell aufgegessen, dass ich gar nicht mehr an ein Foto gedacht hatte. Sorry. Später als die Kinder im Bett waren, wollte ich duschen gehen. Ich wunderte mich schon, warum sich das Haus so kalt anfühlt, aber da ich häufig friere, war das nichts außergewöhnliches. Das Wasser unter der Dusche wollte aber auch nicht warm werden. Es half nix, ich duschte kalt, um dann in Panik zu geraten, dass unsere Gastherme kaputt sein könnte. Das war tatsächlich vor gut zwei Jahren schon einmal der Fall. Bis das passende Teil bei uns war, dauerte es ca. 2 Wochen. 14 Tage ohne warmes Wasser und Heizung wäre jetzt irgendwie doof.
Ich schrieb unseren Nachbarn, ob irgendwer die Notfallnummer vom Hausmeister hat. Das klappte. Sehr gut. Allerdings stand schon kurz danach ein anderer Nachbar vor der Tür und wollte sich unsere Therme ansehen. Er meinte, dass Wasser fehlt und füllte es gleich auf. (Woher weiß man wie das geht?) Und Tadaaaa, die Therme lief wieder. Ich umarmte ihn, da wir nun doch nicht in der Kälte sitzen müssen. Das rettete mir das Wochenende. Tausend Dank!
Am Samstagmorgen frühstückten wir. Es gab jede Menge Obst/Gemüse und Aufbackbrötchen, da ich vergessen hatte, am Vorabend frische vorzubereiten. Die Therme und so, ihr wisst schon. Der kleine Batman wollte noch eine Runde sein wieder entdecktes Lieblingsspiel spielen.
Gegen Mittag machten wir uns auf den Weg ins FEZ. Das ist ein riesiges Familienzentrum mit verschiedenen Angeboten und Highlights. Diese Woche fand dort eine Weltraumausstellung statt. Leider liegt es nicht gleich um die Ecke. Knapp 2 Stunden mit den Öffentlichen oder etwa 1 Stunde mit dem Auto. Mittlerweile sind wir geübt. Die Kinder haben auch verstanden, dass wir zu Ausflugszielen etwas länger brauchen, dafür wohnen wir hier schön. Wer das eine will, muss manchmal das Andere tun. Das passt schon.
Wir kamen genau pünktlich zur ersten Showpräsentation. Auf der Bühne wurde gezeigt, wie es in einer Rakete aussieht. Das Rücktoßprinzip, mit der Raketen starten, wurde mit Luftballons erklärt. Jede bekam einen Ballon, der wurde aufgepustet und nicht zugeknotet festgehalten. Der Countdown wurde runtergezählt, bis alle im Saal zeitgleich ihre Ballons losgelassen haben. Es flogen und zischten alle durch die Gegend. Luftballons scheinen uns irgendwie immer zu begleiten. In dieser Art wurde noch einiges mehr gezeigt, so dass beide Heldenkinder bis zum Ende zugehört haben.
Danach gingen wir zunächst eine Runde auf den Spielplatz. Es gibt einige dort. Durch das lange Stillstehen und Zuhören war besonders der kleine Heldensohn recht bewegungsdurstig. Eine Stunde Spielplatz, meine Hände waren schon blau vor Kälte. Den Minihelden aber machte es nichts aus.
Danach gingen wir wieder hinein und sahen uns die vielen Angebote und Workshops zum Thema Weltraum an. Es gab viele Modelle zu sehen, das war für Leo besonders spannend. Die Lego Miniwelt fanden Beide ganz prima. Es gab auch die Möglichkeit, Roboter zu bauen. Die Kinder arbeiteten hier in Teamwork. Der kleine Batman baute ihn, die Einhornbändigerin programmierte. Unsere Heldentochter brauchte dabei recht wenig Unterstützung, in den Osterferien besuchte sie ein Programmiercamp. Die TU in Berlin bietet Workshops in diese Richtung für Kinder, insbesondere Mädchen an. Ihr könnt Euch also vorstellen, wo die Heldentochter als nächstes hin will.
Leo bastelte ein „Mondhaus“ und diverse Papierflieger. Am längsten waren wir an dem Stand, an dem den Kindern gezeigt wurde, wie man Worte ins Russische übersetzt und schreibt. Die Minihelden sollten sagen, was sie schreiben wollten. Anhand von Buchstabenkarten wurde es ihnen gezeigt. Ich war überrascht, wie lange beide Minihelden durchgehalten haben.
Als wir alle Angebote durchprobiert hatten, spielten die Minihelden zunächst noch etwas in der Indoorkletterwelt. Danach sahen wir uns eine kleine Tanzshow an, bevor es wieder raus auf den Spielplatz ging. Inzwischen war es dunkel geworden. Und noch kälter. Ich werde meine Handschuhe raussuchen müssen. Nach einem kleinem Snack und knapp 5 Stunden Aufenthalt machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Zuhause kochte ich schnell das Abendessen: Nudelreste vom Vortag mit Herbstgemüse und Rote Linsen Soße.
Unser Sonntag startete früh, der kleine Batman stand gegen 6 Uhr neben mir im Wohnzimmer, die Einhornbändigerin wenig später auch. Natürlich hatten beide Hunger. Brötchen hatte ich erneut nicht vorbereitet und Brot wollte ich erst noch backen. Also gab es wieder Aufbackbrötchen mit einigem drum herum. Sonntags gibt es bei uns auch süßen Aufstrich, Schokicreme, Honig und so etwas. Das Lieblingsfrühstück der Woche für die Heldenkinder. Danach widmeten der Putzlappen und ich uns unserem Badezimmer und der Küche. Die Heldenkinder malten und bastelten in dieser Zeit.
Der Grundgedanke, die Zimmer aufzuräumen, ging irgendwie verloren. Naja, auch egal.
Bevor ich es wieder vergesse, habe ich Brot gebacken. Eine Hälfte friere ich dann immer gleich ein. Geworden ist es ein recht einfaches Vollkorndinkel-Roggenbrot mit Kernen und Saaten drin. Immerhin ging es schnell.
Der kleine Batman versteckte währenddessen einen Schatz, den ich suchen sollte. Eine Karte dazu gab es natürlich auch. Beim Suchen half mir der kleine Batman dann. Den Schatz selbst hatte er gebastelt und heimlich aus dem Küchenschrank gemopst.
Danach haben die Kinder und ich noch Minimuffins und einen Minikuchen gebacken. Am Nachmittag wollte P. samt Sohn vorbeikommen. Die Muffins waren ohne Zucker, dafür aber mit Emmervollkornmehl. Die Schoki obendrauf war aber echt, mit Zucker und Streuseln versteht sich.
Emma wollte Kekse für die Schule backen. Ab und zu nimmt sie gern welche für die Klasse mit. Dieses Schuljahr war es die Premiere. Außerdem kam der Wunsch nach dem Rezept für die Regenbogenkekse von Euch auf. Gesagt, getan. Den Blogpost dazu schreibt die Heldentochter bis zum Ende der Woche, okay? Diese Kekse sind mit Zucker, denn das können wir auch. Ich habe noch keine Alternative außer Erythrit gefunden, die etwas süsst, aber den Teig nicht dunkel färbt. Und diesen Ersatzstoff nutze ich für die Kinder nicht. Ich arbeite daran.
Als unser Besuch da war, waren wir alle im Keller. Das ist etwas merkwürdig manchmal. Aber diese eine Ecke sieht kaum noch nach Keller aus. Während die Kinder im Keller tobten fiel mir auf, dass ich unbedingt den Heizkörper verkleiden muss, vielleicht mit einem „Holzschutz“ bzw „Holzkörper“, wisst Ihr was ich meine? Damit die Verletzungsgefahr gebannt ist. Ich muss mir nur mal raussuchen, wie das geht, da gibt es doch bestimmt auch irgendwo Anleitungen dafür.
Der Kuchen ist übrigens fast alle geworden. Das sind die neuen Lieblingsmuffins der Kinder. Unserem Besuch scheint es auch geschmeckt zu haben.
Als unser Besuch wieder gegangen war, spielten unsere Heldenkinder noch etwas weiter, während ich das Küchenchaos beseitigte. Um die Krümel auf den Boden hatten sich bereits die Hunde gekümmert…
Zum Abendbrot gab es selbstgemachte (Süss)kartoffelecken aus dem Ofen, dazu etwas rohes Gemüse und Kräuterquark.
Bald danach ging es für die Minihelden auch schon ins Bett. Nach der Gute Nacht Geschichte sind Emma und Leo relativ schnell eingeschlafen.
Ich bereitete noch die Brot- und Vesperdosen für den Wochenstart vor. Da auch diese Frage immer mal wieder kommt. Die Augenpiekser bekommt ihr hier.
Die Brotpiekser sind unter Anderem diese hier. Ohne diese Dinger geht es bei uns nicht mehr
Eigentlich wollte ich dann anfangen die Adventskalender zu füllen. Aber es war spät geworden, meine Motivation schlief bereits und ich habe es auf Montag verschoben.
Kommt gut in die Woche ihr Lieben
Dieser Post enthält Affiliatelinks, also böse Werbung. Ich habe sie Euch mit einem * gekennzeichnet.
Das Gebackene sieht wieder sehr lecker aus. 😲 Adventskalender , danke für die Erinnerung. Mein großer Sohn wünscht sich den immernoch von mir. (Er ist 18)
Unser Wochenende war nicht so schön, umso mehr freut es mich , dass ihr so viel Spaß hattet.
LG Kerstin 🌟🎈🌟🎈🌟🎈🌟🎈🌟
Bloß ganz schnell zwischen Couch und Abendessen richten: Für unser Wohnzimmer möchte ich auch eine Heizungsverkleidung bauen … natürlich andere Bedingungen als Deine, aber vielleicht hilft Dir irgendwas von meiner bisherigen IdeenSammlung weiter um zu Deinem / Eurem Daniel Düsentrieb Werk zu kommen 😉
Das ist meine Pinnwand auf Pinterest für HeizkörperHeizkörperverkleidungen:
https://pin.it/m5nezr66lg7wmp
Einen Gruss ausm Bayernland
Zum süßen ohne Zucker. Hast du schon mal agavendicksaft probiert? Den nehm ich überall als ersatz. Für Kaffee, Tee, zum Kochen usw…